home menu search
  • Ansprechpartner
    • Kirchengemeinderat
    • Aktuelle Veranstaltungen
  • Gottesdienste
    • Sonn- und feiertags
    • Abendstern
    • Krabbelgottesdienste
    • Kinderkirche
    • Lobpreisabend
  • Kirche im Lebenslauf
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Seelsorge
    • Kircheneintritt
  • Musik & Kultur
    • Musik
    • Kultur
    • Kunst und Architektur
  • Kinder, Jugend + Familie
    • Angebote für Kinder
    • Angebote für Jugendliche
    • Angebote für Familien
    • Kita Weickmannstraße
    • Kita Schillstraße
  • Erwachsene
    • Junge Erwachsene
    • Erwachsenenbildung
    • Seniorinnen und Senioren
  • Neue Wege der Jugendarbeit
  • Spenden
  • Ansprechpartnerarrow_drop_down
    • Kirchengemeinderat
    • Aktuelle Veranstaltungen
  • Gottesdienstearrow_drop_down
    • Sonn- und feiertags
    • Abendstern
    • Krabbelgottesdienste
    • Kinderkirche
    • Lobpreisabend
  • Kirche im Lebenslaufarrow_drop_down
    • Taufe
    • Konfirmation
    • Trauung
    • Beerdigung
    • Seelsorge
    • Kircheneintritt
  • Musik & Kulturarrow_drop_down
    • Musik
    • Kultur
    • Kunst und Architektur
  • Kinder, Jugend + Familiearrow_drop_down
    • Angebote für Kinder
    • Angebote für Jugendliche
    • Angebote für Familien
    • Kita Weickmannstraße
    • Kita Schillstraße
  • Erwachsenearrow_drop_down
    • Junge Erwachsene
    • Erwachsenenbildung
    • Seniorinnen und Senioren
  • Neue Wege der Jugendarbeit
  • Spenden
  • Startseite
  • Musik & Kultur
  • Kultur

Erinnerungsstätte für die Ulmer Schülergruppe der „Weißen Rose“

Ausstellung

Eine ungewöhnliche Dauerausstellung im westlichen Treppenhaus der Martin-Luther-Kirche erinnert an die mutige Widerstandsaktion der jungen Ulmer Christen. Etwa zweitausend Exemplare des fünften Flugblattes der Weißen Rose, die Sophie Scholl von München den Ulmer Freunden überbrachte, wurden in der Orgel dieser Kirche versteckt und postfertig gemacht.

Die Erinnerungsstätte wurde unter Beteiligung von Jugendlichen gestaltet. Sie beeindruckt Schulklassen und Konfirmandengruppen, spricht aber auch erwachsene Besucher und Gruppen an.

Zugang
Hinterer Eingang der Kirche.
Martin-Luther-Kirche
Zinglerstraße 66
89077 Ulm

Öffnungszeiten
In der Regel täglich von ca. 9.00 bis 18.00 Uhr (in den Ferienzeiten nur Samstag und Sonntag),
sowie bei Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen.
Der Eintritt ist frei.

Anfragen zu Führungen

Bitte per Mail oder Telefon an das
Gemeindebüro der Martin-Luther-Kirche
Zinglerstr. 66
89077 Ulm
gemeindebuero.ulm.martin-luther-kirche@elkw.de
Tel. 07 31 - 3 46 00      

Führungen
Gerne führen wir auch Klassen oder Gruppen durch die Ausstellung! Bei Schülergruppen und Jugendlichen fallen keine Kosten an.  Bei Erwachsenengruppen und Gemeindekreisen erbitten wir 40 Euro

 
 
 

Jakobsweg

Die Martin-Luther-Kirche liegt seit 1998 offiziell am Oberschwäbischen Jakobspilgerweg. Ein entsprechender Wegweiser für Wanderer mit der gelben Jakobsmuschel und den beiden gekreuzten Pilgerstöcken - alles auf königsblauem Grund und damit in den Farben Europas - findet sich an der äußeren Nordostecke der Kirche. Dieser gut ausgeschilderte europäische Fernwanderweg führt – als Teilstück - vom Ulmer bis zum Konstanzer Münster. Von dort geht auf dem Schwabenweg weiter durch die Schweiz bis nach nach Santiago de Compostela. Der Abschnitt zwischen Ulm und dem Bodensee gilt dabei als landschaftlich ganz besonders reizvoll, da er in einer sehr lieblichen hügligen Voralpenlandschaft zwischen der Schwäbischen Alb und den Österreichischen und Schweizer Alpen verläuft. Als günstige Wanderzeit gilt die Zeit zwischen den Monaten April bis Oktober.Der Weg wird üblicherweise per pedes erwandert, aber vielfach sieht man auch sportliche Mountainbiker. In der Vergangenheit wurde der lange Weg zuweilen sogar auf dem Rücken von Pferden zurückgelegt. Die Martin-Luther-Kirche ist in der Regel von Dienstag bis Sonntag tagsüber für menschliche Pilger geöffnet und lädt zu einer kleinen Rast ein. Vielleicht interessiert der Pilger sich auch für die kleine Erinnerungsstätte im Blick auf die Weiße Rose, die am westlichen Choreingang zugänglich ist. Falls sie gerade um den Weg ist, dürfen Sie gerne auch unsere Mesnerin Anneliese Beer ansprechen.Zum Jakobusfest 2013 wurde ein neuer Pilgerstempel eingeführt, der im seitlichen Parkplatzeingang der Kirche ausliegt!Anschließend ist ein Höhenzug zu bewältigen, der zur Evangelischen Jakobuskirche nach Grimmelfingen führt. Auch der moderne Pilger wird über die historische Römerstraße geführt, ein Weg, der im Mittelalter schon in die Schweizer Reichstädte führte und das alte Ulm mit Konstanz, Zürich und Bern verbunden hat.Bei gutem Wetter wird man mit einem überragenden Alpenpanorama von der Zugspitze bis zum Säntis überrascht.Dieses erste Teilstück endet in der Regel im Cursillo-Haus in Oberdischingen, das von der katholischen Kirchen betrieben wird. Wer diese gastliche Pilgerherberge am Abend erreicht, hat 24 Kilometer und 120 Höhenmeter zurückgelegt. In den Sommermonaten ist man auf diesem Weg selten allein. Schön gestaltete Pilgerstempel gibt es übrigens an der Pforte des Ulmer Münsters, in der Jakobuskirche in Grimmelfingen und im Cursillo-Haus.

Pilgersegen für unterwegs

Gott segne uns
und behüte uns auf unserem Weg.
Gott gebe uns Kraft für das Ziel.
Gott blicke uns freundlich an
und sei uns gnädig.
Gott sei uns nahe
und schenke uns Frieden.
Amen.

Streckenverlauf und Interessantes am Wegesrand

 

 

 
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Datenschutz

Kontakt

Martin-Luther-Gemeinde

Zinglerstraße 66
89077 Ulm
Telefon 0731 3 46 00
Fax 0731 9 31 71 09
gemeindebuero.ulm.martin-luther-kirchedontospamme@gowaway.elkw.de

Die Evangelische Kichengemeinde
Martin-Luther-Gemeinde gehört der
Evangelischen Landeskirche in Württemberg an.


Evangelische Landeskirche in Württemberg

Gemeindefinder

Glaubens-Abc

Kircheneintritt

Newsletter

Veranstaltungen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Hilfe
  • RSS
© 2021 Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Ulm