Singen ist etwas Großes
Bitte bestätigen Sie, dass Inhalte von Drittanbietern (Youtube) angezeigt werden dürfen, um das Video über Gospel im Westen sehen zu können.
Martinus-Kurrende
Die Martinus-Kurrende ist ein Kammerchor, der das gottesdienstliche Singen und die Liturgie in unserer Gemeinde unterstützt. Gerne verbindet sich der Chor beispielsweise mit der Blockflötengruppe oder der Orgel. Auch Martin Luther war übrigens Mitglied einer Kurrende, die am Ende des Mittelalters umherzog, um Musik in verschiedene Häuser und auf Feste zu bringen.
In der Martin-Luther-Gemeinde versteht sich die Kurrende als ein offenes Angebot zum Mitsingen, bei dem in der Regel in drei und vier Stimmen gesungen wird. Der Chor probt etwa zweimal im Monat am Donnerstagabend.
Ort
Unterer Saal der Martin-Luther-Kirche oder im Gemeindehaus
Zinglerstr. 66
89077 Ulm
Zeit
Donnerstag, 20.00 - 21.00 Uhr
Leitung und Information
Gerda Kaufmann-Lange
Chorleiterin und Musikpädagogin
Tel. 0731 9317233
Ansprechpartner für Kirchenmusik
Bezirkskantor Philipp Hartmann
Tel. 0 73 92 / 91 33 31
bezirkskantor.ulm@elk-wue.de
Organist und Pianist Albrecht Krokenberger
Tel.: 07344 952144 oder 07344 952143
a.krokenbeger@gmx.de
Orgel
Walcker-Orgel
1928 erbaut, 2008-2010 restauriert
Zwischen September 2008 und Januar 2010 ist das historische Taschenladen-Instrument durch die Orgelbau-Firma Gerhard und Markus Lenter (Sachsenheim) ausführlich renoviert worden. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf 266.000 Euro. Das Instrument wurde komplett ausgereinigt, erhielt eine neue Setzeranlage der Firma SINUA einen neuen und wesentlich kräftigeren Orgelmotor, eine verschleißarme Spieltisch-Mechanik, eine neu abgedichtete Windanlage u.a.. Die Taschenladen wurden überholt, die Bälge wurden neu beledert und die Orgelelektrik wurde komplett ausgetauscht. Manche Klangfarben von 1928 kehrten wieder zurück (z.B. „Rankett“ und „Oboe“), viele Flötenregister sind wieder überblasend (eine wunderbar klingende „Konzertflöte“), Solostimmen treten wieder markant hervor, ein romantischer Klangteppich ist möglich und zahlreiche Sub- und Superoktavkoppeln weiten den Klang seit Jahresbeginn 2010 wieder enorm auf. Die Jalousie-Schweller funktionieren jetzt beide wieder und lassen - neben der frei programmierbaren Crescendo-Walze - faszinierende dynamische Effekte zu. Firma Lenter war es wichtig, nahe an den Idealen von Oscar Walcker zu arbeiten, so dass mit der Sanierung gleichzeitig die Rettung eines einmaligen Klangdenkmales ins 21. Jahrhundert gelungen ist.
Und nicht zu vergessen:
die Homepage unseres Kirchenmusikvereins an der Martin-Luther-Kirche
www.orgelfreundeulm.de
Kirchenkellerband

Buchstäblich im Kellergeschoss der Martin-Luther-Kirche, der im 20. Jahrhundert einmal ein „Luftschutzbunker“ gewesen ist, probt am Freitagabend eine Band, die sich der Rockmusik widmet. Daher der vielsagende Name! Gitarre, E-Bass, Percussion und Keyboard bilden die klangliche Grundlage. Klassiker der Rockmusik sind das Vorbild. Verstärkeranlagen sind vorhanden.
Ort
Untergeschoss der Martin-Luther-Kirche, Kellereingang Süd
Zeit
in der Regel Freitagabend ab 20 Uhr
Information
Martin Preißing und Martin Schiller
Tel.: 0151 / 42412419 (Preißing)
Lutherband
Teilweise überschneidet sich die Kirchenkellerband personell mit der Lutherband, die aber ihren Schwerpunkt beim Neuen Geistliche Lied und bei eher vokaler Musik hat. Das bedeutet eine Beheimatung bei Jazz- und Popklängen, und damit auch gelegentlich die Mitwirkung von Saxofonisten, Blechbläsern und anderen Instrumenten. Die Lutherband arbeitet projektbezogen. Einsatzbereiche sind Gottesdienste (abendstern, Gemeindefeste, Jugendgottesdienste, Open Air Veranstaltungen und Offenes Gemeindesingen).
Ort
Untergeschoss der Martin-Luther-Kirche, Kellereingang Süd oder auch am Flügel im Gemeindehaus
Zeit
In der Regel am Freitagabend ab 20 Uhr, wenn konkrete Projekte anstehen
Information
Pfarrer Andreas Wiedenmann
Tel.: 0731 / 37 4 12
andreas.wiedenmann
@ elkw.de